UhuruTec AG - Managed Cloud besser gedacht! On-Prem-Cloud ohne Kompromisse! Cloud-Plattform basierend auf Open-Source, unabhängig und keine Lizenzkosten.
Umsetzung einer zukunftssicheren Systemmanagement-Lösung für großen deutschen Automobil-Hersteller

Projektreferenz: Modernisierung einer monilithischen Systemmanagement-Lösung

Projektbeschreibung

Die Aufgabe bestand darin, eine über Jahre gewachsene monolithische Systemmanagement-Lösung abzulösen, die auf einem komplexen Conchale-Skript basierte. Die zentrale Herausforderung bestand darin, den umfangreichen Funktionsumfang zu erhalten und gleichzeitig Flexibilität, Skalierbarkeit und Vertrauen in das System herzustellen.

Projektsteckbrief

Fachliche Anforderung

Ablösung einer monolithischen Systems-Management-Lösung, welche auf Basis von Kornshell-Skripten über Jahre gewachsen ist.

Herausforderung

  • Keine Schmälerung des Funktionsumfangs
  • Vollautomatisierte Backups, inklusive PostgreSQL, Oracle und IBM DB2
  • Durch Vorgängerlösung verlorenes Vertrauen wieder herstellen

 

Lösungsansatz

  • Analyse der bestehenden Lösung und Strukturierung der Funktionalität
  • Einbeziehen der verantwortlichen Mitarbeiter bei Architektur und Planung
  • Implementierung der Tool-Suite unter Einbeziehung von Open-Source-Software (z.B. Nagios, CfEngine)
  • Dauerhafte Weiterentwicklung und 24/7-Betrieb der Lösung

Besonders im Focus standen dabei:

  • Analyse und Strukturierung der bestehenden Lösung, um Funktionen transparent und modularisiert gestalten zu können.
  • Vollautomatisierte Backups inklusive PostgreSQL, Oracle und IBM DB2, die durch die alte Lösung teilweise verloren gegangen waren, wieder zuverlässig bereitzustellen und das Vertrauen in die neuen automatisierten Prozessse zurückzugewinnen.
  • Implementierung einer modernen Tool-Suite, bestehend aus Open Source Komponenten, wie z.B. Nagios und CfEngine
  • Dauerhafte Weiterentwicklung und 24/7-Betrieb, um Stabilität, Monitoring und kontinuirliche Optimierungen für die Zukunft sicherstellen.
  • Einbindung der verantwortlichen Mitarbeiter in Architekturaufbau und Projektplanung, um eine praxisnahe und realistische Lösung zusammen mit dem internen Team zu realisieren.

Schwierigkeiten von monolithischen Legacy-Systemen

Große zusammenhängende Softwaresysteme, die alle Funktionen in einem einzigen, oft schwer zu modularisierenden Paket bereitstellen, bedeuten allgemein gesprochen:
  1. Alles in Allem: Alle Funktionen, z.B. Backup, Monitoring, Benutzerverwaltung, Reporting und weitere laufen in einem einzigen Softwareblock. Änderungen oder Erweiterungen wirken sich oft auf das gesamte System aus.
  2. Geringe Flexibillität: Neue Fumktionen oder Updates einzuführen, ist aufwendig und komplex. Einzelne Komponenten lassen sich selten separat austauschen oder unabhängig von anderen Bestandteilen verändern.
  3. Skalierungsproblematik: Die monolithische Architektur stößt an ihre Grenzen, sobald das System deutlich wächst oder mehrere Nutzer/Daten bedient werden und hinzukommen.

Von monolithischen Legacy-Systemen zu modularen Open Source Architekturen

Modulare Microservice-Ansätze sind in modernen Open Source Architekturen der Schlüssel zur digitalen Flexibilität, Skalierbarkeit und Unabhängigkeit.

Monolithische Legacy-Managementysteme stoßen innerhalb neuzeitlicher IT-Landschaften schnell an ihre Grenzen. Funktionen sind eng, innerhalb eines einzigen Softwarepakets, verbunden. Anpassungen erfordern oft tiefgehende Eingriffe und Innovationen lassen sich nur schwer oder gar nicht umsetzen. Als Antwort darauf etablieren sich microservice basierende Open Source Architekturen.

Statt alle Aufgaben in einem einzigen, schwerfälligen Block zu bündeln, werden in modernen, dynamischen IT Umgebungen Monitoring, Backup, Benutzerverwaltung oder Reporting in eigenständigen Containern als unabhängige Services ausgelagert und angeboten.  Weiterentwicklung, Skalierung und Optimierung erfolgen dann unabhängig voneinander.

Besonders in Verbindungen mit Technologien wie Kubernetes, Containern und Open Source Tools entstehen so flexible, transparente und nachhaltige Ökosysteme. Unternehmen profitieren nichtr nur von einer höhren Anpassungsfähigkeit und Ausfallsicherheit, sondern stärken langfristig den Status ihrer digitalen Souveränität, da sie nicht länger von starren, unflexiblen proproetären Strukturen abhängig sind.

Nutzen Sie unser Kontaktformular, wenn unsere Projektbeschreibung Sie an ihr eigenes monolithische Legacy-System erinnert. Gemeinsam erarbeiten wir eine passende Lösung für ihre flexible, zukunftsorientierte und unabhängige Plattform.

 

Beratungstermin anfragen:

Unser Software-Ökosystem:

Die Management-Oberfläche für die Uhuru-Cloud-Plattform, sowie das Portal für den Cloud-Nutzer. Optimale Ergänzung für uMetal, uStack und uGarden.
Mit dem durch GitOps und Cluster-API bereitgestelltem PaaS-Layer lässt sich in kürzester Zeit eine Kubernetes-Plattform für Ihre Anwendung erzeugen. Optimale Basis für jede moderne Anwendung.
Die mit Kubernetes-Operatoren verwaltete OpenStack Cloud-Plattform bietet einen stabilen IaaS-Layer für Ihre Bedürfnisse. Optimale Basis für Virtualisierung und uGarden.
Die vollautomatische Installation der Server mit Linux, Container- Runtime und Kubernetes bietet eine Baremetal-as-a-Service- Lösung an. Optimale Basis für KRITIS-Anwendungen und uStack.

Unsere Dienstleistungen:

Supportangebot für unsere Open Source Bestandteile.
Managed Service für das gesamte Produktportfolio.
Beratungsdienstleistungen rund um unsere Expertise.

Weitere Informationen

Hier gelangst du zu unserer technischen Dokumentation.
Hier kannst du unser Whitepaper herunterladen!

UhuruTec AG