Datenschutzerklärung der UhuruTec AG
Stand: Juni 2025
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von personenbezogenen Daten wir zu welchem Zweck und aufgrund welcher Rechtsgrundlage verarbeiten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen oder Ihr Nutzerverhalten. Darüber hinaus informieren wir Sie über Ihre Rechte gegenüber uns als Verantwortlichem.
Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Nr. 7 EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die UhuruTec AG („wir/uns“). Nähere Informationen über uns entnehmen Sie bitte dem Impressum. Für Fragen zum Datenschutz erreichen Sie uns unter datenschutz@uhurutec.com.
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Webseite erheben und speichern wir automatisch in den Server Log Files Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Diese Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen diese Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
Diese Daten werden wir nicht bestimmten Personen zuordnen und eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Diese Daten werden ausschließlich auf Servern in der EU gespeichert. Nach der Verwendung zu den oben genannten Zwecken werden die Daten nach sieben Tagen von uns gelöscht.
Wenn Sie Anfragen an uns richten, fragen wir Sie nach Ihrem Namen, Ihren Kontaktdaten sowie weiteren Informationen, die wir von Ihnen benötigen, um Ihre Anfrage zuordnen zu können. Wir nutzen die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Beantwortung bzw. Bearbeitung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage ist entweder Art. 6 Abs. 1 lit. b oder f DSGVO, je nachdem ob Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages gerichtet ist, oder der sonstigen Kommunikation dient.
Wenn Sie sich bei uns bewerben verarbeiten wir in der Regel folgende personenbezogene Daten:
Besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO
Wir verarbeiten ggf. Gesundheitsdaten, falls Sie z.B. das Vorliegen einer Schwerbehinderteneigenschaft angegeben haben.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Entscheidung über die Begründung eines Arbeitsverhältnisses oder einer sonstigen Beschäftigung (z.B. Praktikum).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Bewerbungsverfahren ist § 26 Abs. 1 S. 1 Bundesdatenschutzgesetz bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO.
Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck erteilt haben, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden.
Wir bewahren Ihre Daten bis zu 6 Monate nach Entscheidung über die Begründung des Beschäftigungsverhältnisses auf. Danach löschen wir diese.
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies und andere Technologien ein. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.
Wir setzen auf unserer Website einen Consent Manager ein, um Ihre Einwilligung für den Einsatz von und die Verarbeitung durch bestimmte(n) Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist
die onthewall GmbH, 1096 Berlin (https://onthewall.de/)
(im Folgenden „Consent Manager Provider“)
Wenn Sie unsere Website aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern des Consent Manager Providers hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen.
Der Consent Manager speichert ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Verweigerung sowie deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden verarbeitet, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Consent-Manager -Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben dabei unberührt.
Der Einsatz des Consent Managers erfolgt, um die ggf. rechtlich erforderlichen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Wir haben hierfür einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Consent Manager Provider geschlossen. Dieser Auftragsverarbeitungsvertrag gewährleistet, dass Consent Manager Provider die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Wir erheben und verarbeiten auf unserer Website über den Dienst „Microsoft Clarity“ der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA (nachfolgend „Microsoft“) verschiedene Nutzerinformationen zur statistischen Analyse des Nutzerverhaltens und zu Optimierungs- und Marketingzwecken.
Bei den Nutzerinformationen handelt es sich um folgende Daten:
Aus diesen Daten können zu den oben genannten Zwecken pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden.
Die Daten legt Microsoft in der Azure Cloud ab. Wir haben mit Microsoft einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem wir Microsoft verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Microsoft Clarity während Ihres Seitenbesuchs.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf unserer Webseite bereitgestellten „Consent Manager“.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Microsoft Clarity finden Sie unter https://clarity.microsoft.com/terms.
Wir nutzen auf unserer Website verschiedene Dienste des Drittanbieters Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001 („Google“).
Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter:
http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Wir nutzen die Dienste von Google grundsätzlich im sogenannten Basic Consent Mode. Dies bedeutet, dass wir keine personenbezogenen Daten an Google übermitteln oder Cookies setzen, solange Sie uns nicht Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO hierzu erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, deaktivieren Sie bitte den entsprechenden Dienst über den auf unserer Website bereitgestellten „Cookie-Banner“.
Wenn Sie in die Verarbeitung oder das Setzen von Cookies im Rahmen der Dienste von Google einwilligen, erteilen Sie damit sowohl uns als auch Google eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten und zum Setzen der Cookies zu den hier angegebenen Zwecken. Nähere Informationen zu den jeweiligen Google-Diensten finden Sie in den folgenden Ziffern.
Für die USA hat die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 ihren Angemessenheitsbeschluss angenommen. Google LLC ist nach dem EU-US Privacy Framework zertifiziert. Da Google-Server weltweit verteilt sind und eine Übertragung in Drittländer (beispielsweise nach Singapur) nicht völlig ausgeschlossen werden kann, haben wir mit dem Anbieter zudem die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Wir setzen auf unserer Website den Google Tag Manager (GTM) von Google ein, um JavaScript- und HTML-Tags (Tags) für Tracking und Analysen mit eigener und Drittanbieter-Software zu verwalten (z.B. Google Analytics). Der GTM ist nur ein Hilfsdienst, der die Einbindung und Verwaltung unserer Tags über eine gesonderte Oberfläche erleichtert. Der GTM setzt selbst keine eigenen Cookies. Er löst lediglich andere Tracking- und Analyse-Dienste Tags aus, die wiederum Ihre personenbezogenen Da-
ten erfassen, sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Der GTM greift jedoch nicht auf diese Daten zu.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz des GTM ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der oben genannten Verwaltung unserer Tracking- und Analyse-Dienste.
Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter
https://support.google.com/tagmanager/answer/6102821?hl=de.
Wir nutzen auf unserer Website Google Analytics 4, einen Webanalysedienst von Google, der eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Website ermöglicht.
Standardmäßig werden beim Besuch der Website durch Google Analytics 4 Cookies gesetzt, die als kleine Textbausteine auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und bestimmte Informationen erheben. Zum Umfang dieser Informationen gehört auch Ihre IP-Adresse, die allerdings von Google um die letzten Ziffern gekürzt wird, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.
Google nutzt die erhobenen Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Website-Aktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundenen Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte und gekürzte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erhobenen Daten werden für die Dauer von zwei Monaten gespeichert und anschließend gelöscht.
Ohne Ihre Einwilligung unterbleibt der Einsatz von Google Analytics 4 während Ihres Seitenbesuchs. Sie können Ihre erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, deaktivieren Sie bitte diesen Dienst über den auf unserer Website bereitgestellten „Cookie-Banner“. Alternativ können Sie zur Deaktivierung von Google Analytics 4 ein Browser-Add-on HIER herunterladen.
Weitere rechtliche Hinweise zu Google Analytics 4 finden Sie unter
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de und unter
https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Wir verwenden zudem Google reCAPTCHA in einigen Eingabeformularen. Google reCAPTCHA ist ein von Google bereitgestelltes Sicherheits-Plug-in, das zum Schutz Ihrer Daten und unserer Websites vor Spam und missbräuchlichen Aktivitäten beiträgt, indem es feststellt, ob der Nutzer ein Mensch oder ein Bot ist. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
ReCAPTCHA stellt die Integrität und Funktionalität unserer Systeme sicher, indem es Spam, DDoS-Angriffe und ähnliche automatisierte bösartige Eingriffe abwehrt. Zu diesem Zweck verwendet reCAPTCHA fortschrittliche Risikoanalysetechniken, um Menschen von Bots zu unterscheiden. Um die notwendige Analyse durchzuführen, wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus:
Sofern reCAPTCHA Ihre IP-Adresse übermittelt, wird diese nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt, es sei denn, Sie sind zum Zeitpunkt der Nutzung des reCAPTCHA-Plug-ins in Ihrem Google-Konto angemeldet. Eine solche Datenübertragung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Website durch Google können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website oder der Nutzung des reCAPTCHA-Plugins bei Google ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google unter https://www.google.de/intl/de/privacy
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google reCAPTCHA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche
Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA finden Sie unter
https://www.google.com/recaptcha/about/
Wir freuen uns auch, wenn Sie unsere Seiten bei GitLab, GitHub, Facebook, LinkedIn, Xing und Nextcloud nutzen. Bitte beachten Sie dabei, dass diese Seiten von Webservern abgerufen werden, die nicht unserer Kontrolle unterliegen. Entsprechend können wir beim Abruf dieser Seiten nicht für den Schutz Ihrer persönlichen Daten sorgen, der Umgang mit Ihren persönlichen Daten ist durch den Betreiber des jeweiligen Web-Angebots vorgegeben.
Die Datenschutzerklärung von GitLab finden Sie hier:
https://about.gitlab.com/privacy
Die Datenschutzerklärung von GitHub finden Sie hier:
https://docs.github.com/en/github/site-policy/github-privacy-statement
Die Datenschutzerklärung von LinkedIn finden Sie hier:
1. https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
2. PDF Download der UhuruTec AG Datenschutzerklärung für LinkedIn
Die Datenschutzerklärung von Xing finden Sie hier:
1. https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
2. PDF Download der UhuruTec AG Datenschutzerklärung für Xing
Die Datenschutzerklärung für Nextcloud finden Sie hier:
PDF Download der UhuruTec AG Datenschutzerklärung für Nextcloud
Die Datenschutzerklärung für Meta finden Sie hier:
PDF Download der UhuruTec AG Datenschutzerklärung für META
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL) über HTTPS.
Die Daten werden solange verarbeitet und gespeichert, solange dies zur Erreichung des Speicherungszweckes erforderlich ist. Anschließend werden sie gelöscht, sobald dies gesetzlich zulässig ist.
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Sie haben das Recht Auskunft zu verlangen zu Kategorien der verarbeiteten Daten, Verarbeitungszwecken, etwaigen Empfängern der Daten, der geplanten Speicherdauer (Art. 15 DSGVO);
Sie haben das Recht die Berichtigung bzw. Ergänzung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO);
Sie haben das Recht in bestimmten Fällen im Rahmen des Art. 17 DSGVO die Löschung von Daten zu verlangen – insbesondere, wenn die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. unrechtmäßig verarbeitet werden, oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einen Widerspruch erklärt haben;
Sie haben das Recht unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung von Daten zu verlangen, soweit eine Löschung nicht möglich bzw. die Löschpflicht streitig ist (Art. 18 DSGVO);
Sie haben das Recht eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO);
Sie haben das Recht einer Datenverarbeitung, die aufgrund eines berechtigten Interesses erfolgen soll, aus Gründen zu widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Daneben können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit, ohne Begründung, widersprechen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit, d.h. Sie können Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen maschinenlesbaren Format, wie z.B. CSV erhalten und ggf. an andere übermitteln (Art. 20 DSGVO).
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich auch bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, etwa bei dem für uns zuständigen Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württembergmelden (Art. 77 DSGVO).
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Hausanschrift:
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Postanschrift:
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Tel.: 0711/615541-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.